Hel – Herrscherin über die Unterwelt Helheim, Tochter Lokis
Hel (auch Hela oder Hell) ist eine zentrale Figur in der nordischen Mythologie und die Herrscherin über die Unterwelt Helheim. Als Tochter des Trickster-Gottes Loki und der Riesin Angrboda gehört Hel zu den monströsen Kindern Lokis, zu denen auch der Fenriswolf und die Midgardschlange zählen. Hel ist eine ambivalente Figur, die sowohl für den Tod als auch für die Aufrechterhaltung der kosmischen Ordnung steht. Sie herrscht über das Totenreich, in dem diejenigen hingehen, die nicht im Kampf gestorben sind, und spielt eine wichtige Rolle in der Prophezeiung von Ragnarök, dem Ende der Welt.
Beschreibung und Attribute Hels
Hel wird oft als halb lebendig und halb tot beschrieben, wobei eine Hälfte ihres Körpers normal und die andere Hälfte verfault oder leblos erscheint. Dieses Aussehen symbolisiert ihre Verbindung zu Leben und Tod. Sie ist die Herrscherin über Helheim, das Totenreich, das oft als kalter, düsterer und trostloser Ort beschrieben wird. Hel wird als streng und unerbittlich, aber auch als gerecht und pflichtbewusst dargestellt. Sie sorgt dafür, dass die Toten in ihrem Reich bleiben und die Ordnung der Welt aufrechterhalten wird.
Rolle und Bedeutung Hels
-
Herrscherin über Helheim:
Hel ist die Herrscherin über Helheim, das Totenreich, in dem diejenigen hingehen, die nicht im Kampf gestorben sind. Helheim ist ein kalter und düsterer Ort, der oft als Gegensatz zu Walhall, der Halle der gefallenen Krieger, beschrieben wird. Hel sorgt dafür, dass die Toten in ihrem Reich bleiben und die Ordnung der Welt aufrechterhalten wird. -
Symbol des Todes:
Hel verkörpert den Tod und die Vergänglichkeit des Lebens. Sie steht für die unvermeidliche Realität des Todes und die Notwendigkeit, die kosmische Ordnung zu respektieren. -
Rolle in der Prophezeiung von Ragnarök:
In der Prophezeiung von Ragnarök spielt Hel eine wichtige Rolle. Sie wird die Toten aus Helheim führen, um gegen die Götter zu kämpfen. Diese Armee der Toten wird eine der Streitkräfte des Chaos sein, die den Untergang der Welt herbeiführen. -
Ambivalente Figur:
Hel ist eine ambivalente Figur, die sowohl für den Tod als auch für die Aufrechterhaltung der Ordnung steht. Sie ist streng und unerbittlich, aber auch gerecht und pflichtbewusst. Ihre Rolle erinnert daran, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist und dass die Ordnung der Welt auf dem Respekt vor den Gesetzen des Universums beruht.
Mythen und Geschichten um Hel
-
Hel und der Tod Baldurs:
Die bekannteste Geschichte um Hel handelt von ihrem Urteil über den toten Gott Balder. Nachdem Balder von seinem Bruder Höðr getötet wurde, bitten die Götter Hel, ihn zurückzugeben. Hel erklärt, dass Balder nur zurückkehren darf, wenn alle Dinge in der Welt um ihn weinen. Alle tun dies – bis auf die Riesin Thökk, die sich weigert und sich später als Loki in Verkleidung herausstellt. Balder bleibt daher in Helheim. Diese Geschichte zeigt Hels Strenge und ihre Rolle als Hüterin der Toten. -
Hel und Ragnarök:
In der Prophezeiung von Ragnarök wird Hel eine Armee der Toten aus Helheim führen, um gegen die Götter zu kämpfen. Diese Armee wird eine der Streitkräfte des Chaos sein, die den Untergang der Welt herbeiführen. Hels Rolle in Ragnarök unterstreicht ihre Bedeutung als Herrscherin über den Tod und ihre Verbindung zum Ende der Welt. -
Hel und ihre Geschwister:
Hel ist die Tochter des Trickster-Gottes Loki und der Riesin Angrboda. Ihre Geschwister sind der Fenriswolf und die Midgardschlange, zwei der gefährlichsten Wesen der nordischen Mythologie. Diese Verbindung unterstreicht Hels ambivalente Natur und ihre Rolle als Teil der Kräfte des Chaos.
Symbolische Bedeutung Hels
Hel verkörpert die Ideale des Todes, der Vergänglichkeit und der kosmischen Ordnung. Sie steht für die unvermeidliche Realität des Todes und die Notwendigkeit, die Gesetze des Universums zu respektieren. Hels Geschichten erinnern daran, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist und dass die Ordnung der Welt auf dem Respekt vor den Gesetzen des Universums beruht.
Kulturelle und literarische Rezeption
Hel hat die Literatur und Kultur stark beeinflusst. Sie ist eine zentrale Figur in den isländischen Sagas und den Eddas. In der modernen Populärkultur wird Hel oft als Symbol für den Tod und die Unterwelt dargestellt. Sie erscheint in verschiedenen literarischen Werken, Kunstwerken, Filmen und Videospielen, wo ihre Geschichten und ihre Rolle als Herrscherin der Unterwelt oft aufgegriffen werden.
Zusammenfassung
Hel ist eine zentrale Figur in der nordischen Mythologie und die Herrscherin über die Unterwelt Helheim. Als Tochter des Trickster-Gottes Loki und der Riesin Angrboda gehört Hel zu den monströsen Kindern Lokis. Hel ist eine ambivalente Figur, die sowohl für den Tod als auch für die Aufrechterhaltung der kosmischen Ordnung steht. Ihre Mythen und Geschichten haben die Kultur und Literatur über Jahrhunderte hinweg geprägt und bleiben bis heute relevant. Hel ist ein Symbol für die unvermeidliche Realität des Todes und die Notwendigkeit, die kosmische Ordnung zu respektieren.